Nachweise in SysLex
Alltag(Autor*in )
| Veröffentlicht | 24. Juli 2025 | 
|---|---|
| Exzerpt | Mit dem Begriff „Alltag“ verbinden sich in der Theologie unterschiedliche Denktraditionen. Findet sich der Begriff vor allem in den Handlungsfelddiskursen der Praktischen Theologie, so eröffnet die Reflexion des „Alltags“ auch für die Systematische Theologie wichtige Perspektiven und ist durch sie maßgeblich geprägt. In diesem Artikel wird die interdisziplinäre Entwicklung des Alltagsbegriffs sowie seine theologische Adaption skizziert. | 
| Sachschlagwort | Arbeit, Familie, Frömmigkeit, Gottesdienst, Spiritualität | 
| Version | 1.0 | 
Gebet(Autor*in )
| Verwandte Artikel | |
|---|---|
| Veröffentlicht | 30. September 2025 | 
| Exzerpt | Das Gebet ist eine Form religiösen Handelns, in dem Menschen vor Gott bringen, was sie bewegt. Dabei ist es einerseits Ausdruck, der Religion zeigt und erleben lässt, andererseits Eindruck, der Religion ausbildet und formt. In religiöser Deutung ist das Gebet auch ein Ort, an dem Gott sich den Menschen zuwendet. So gehören allerdings auch eine Krise des Bezugs auf Gott und eine Krise des Gebets zusammen. | 
| Sachschlagwort | Bekenntnis, Beziehung, Glauben, Gott, Gottesdienst, Gottesvorstellungen, Kommunikation, Kultur, Mensch, Religion, religiöse Praxis | 
| Version | 1.0 | 
Gottesdienst(Autor*in )
| Veröffentlicht | 24. Oktober 2025 | 
|---|---|
| Exzerpt | In diesem Beitrag wird der evangelische Gottesdienst als rituelle, symbolisch verdichtete und kommunikative Praxis aus ethischer Perspektive analysiert. Im Zentrum steht das Wechselspiel von göttlichem Handeln und menschlicher Antwort als konstitutives Merkmal gottesdienstlicher Praktiken, die vom Sonntagsgottesdienst bis in den Alltag hineinreichen. Neben historischen Entwicklungslinien werden auch aktuelle Diskussionen um neue Formen von Gottesdiensten berücksichtigt. Besonderes Augenmerk gilt der Bedeutung gottesdienstlicher Praktiken für die Ausbildung christlicher Ethik und Lebensformen sowie der Problematik der Moralisierung des Gottesdienstes. | 
| Sachschlagwort | Abendmahl, Bekenntnis, Bibel, Dienst, Ekklesiologie, Erfahrung, Ethik, Evangelium, Frömmigkeit, Gebet, Geist Gottes, Gemeinschaft, Geschöpf, Glauben, Gott, Gottesdienst, KI-Gottesdienst, Kirche, Kirchenkampf, Kommunikation, Mensch, Reformation, Religion, Schrift, Schöpfer, Spiritualität, Wort Gottes, Öffentliche Theologie | 
| Version | 1.0 | 
Kirchenlied (dogmatisch)(Autor*in )
| Veröffentlicht | 1. Mai 2025 | 
|---|---|
| Exzerpt | Das Kirchenlied ist ein wesentlicher Bestandteil christlicher Gottesdienste und Frömmigkeitskulturen. Seit der Antike wird im Christentum gesungen. Seine bis heute bestehende Form erlangte das Kirchenlied in der Reformationszeit. Obwohl das Singen im Gottesdienst gern als Ausdruck des „Priestertums aller Gläubigen“ betrachtet wird, ergeben sich in der Forschung und im praktischen Gebrauch doch einige Kontroversen um das Kirchenlied, die u. a. seine Rezeptionsgeschichte, unterschiedlich geartete Kontakte zwischen europäischen und außereuropäischen Kulturen oder Genderfragen betreffen. | 
| Artikelsammlung | |
| Sachschlagwort | Frömmigkeit, Gebet, Gender, Glauben, Gottesdienst, Kirche, Kultur, Kunst | 
| Version | 1.0 | 
Kirchenlied (ethisch)(Autor*in )
| Veröffentlicht | 1. Mai 2025 | 
|---|---|
| Exzerpt | Im Wesentlichen sind im Blick auf das Kirchenlied zwei ethische Perspektiven zu unterscheiden, die sich aus der formalen Gestalt dieser musikalischen Gattung ergeben. Erstens handelt es sich bei Kirchenliedern ausschließlich um textgebundene Musik, sodass die Liedtexte etwa hinsichtlich der ihnen inhärenten Aussagen über das Menschsein oder Aufforderungen zum Handeln beziehungsweise Unterlassen Gegenstände einer ethischen Untersuchung sein können. Zweitens entfalten sich ethische Implikationen des Kirchenliedes aber vor allem in performativer Dimension. Die Partizipation an und durch Musik an und in situativ je eigenen Kontexten hat nachgewiesene psychische Effekte, die aus ethischer Sicht besonders bedenkenswert sind. Der Schwerpunkt in diesem Beitrag wird auf der Musik liegen. | 
| Artikelsammlung | |
| Sachschlagwort | Emotion, Gemeinschaft, Gottesdienst, Musik, Theologie | 
| Version | 1.0 | 
