Nachweise in SysLex
Jesus Christus (als Thema systematischer Theologie)(Autor*in )
| Verwandte Artikel | |
|---|---|
| Veröffentlicht | 1. Mai 2025 | 
| Exzerpt | Das Bekenntnis, Jesus Christus ist Gott und Mensch, artikuliert den christlichen Glauben. Seine dogmatische Reflexion nennt man Christologie. Bei ihr handelt es sich um eine theologische Beschreibung der Bedeutung und Funktion Jesu Christi für den christlichen Glauben. Als theologische Lehre ist die Christologie, so wird im Folgenden vorgeschlagen, nicht gegenständlich-sachhaltig als Darstellung einer Person und ihrer Besonderheit zu verstehen, sondern reflexiv. Sie erörtert den christlichen Glauben als ein in die Geschichte eingebundenes Kommunikationsgeschehen. Dieser Vorschlag nimmt sowohl die Entwicklungsgeschichte der Christologie in der Moderne als auch die verschiedenen Kritiken an ihr seit der europäischen Aufklärung auf und überführt sie in eine konstruktive Neubestimmung der theologischen Lehre von Jesus Christus. | 
| Artikelsammlung | |
| Sachschlagwort | Christologie, Evangelium, Gott, Kreuz, Offenbarung, Zwei-Naturen-Lehre, historischer Jesus | 
| Version | 1.0 | 
Rassismus/ Rassismuskritik (dogmatisch)(Autor*in )
| Veröffentlicht | 16. Oktober 2025 | 
|---|---|
| Exzerpt | Die Dogmatik war historisch an der Reproduktion rassistischer Denkweisen beteiligt, legitimierte rassistische Hierarchien und vernachlässigte die Thematisierung von Rassismus. Schwarze Theologien und die biblische Reich-Gottes-Tradition bieten wichtige Bezugspunkte für eine rassismuskritische Dogmatik, die Glaubensinhalte so reformuliert, dass sie Empowerment und antirassistische Solidarität fördern. Eine selbstreflexive rassismuskritische Dogmatik sollte sich der Gefahr der Reproduktion von Rassismus bewusst sein, intersektionale Aspekte berücksichtigen und sich mit Kritik auseinandersetzen, um theologische Missverständnisse zu vermeiden und zur dogmatischen Präzision beizutragen. | 
| Artikelsammlung | |
| Sachschlagwort | Black Theology, Bund, James H. Cone, Jesus Christus, Kreuz, Rechtfertigung, Reich Gottes, Schöpfung, Sünde, Womanist Theology | 
| Version | 1.0 | 
Tod Gottes (Autor*in )
| Verwandte Artikel | |
|---|---|
| Veröffentlicht | 1. Mai 2025 | 
| Exzerpt | Dargestellt werden Motive der Tod-Gottes-Idee in der Religions-, Kultur-, Literatur-, Philosophie- und Theologiegeschichte. Markante Kennzeichen der Rede vom Tod Gottes sind ihr kultureller Variantenreichtum, ihre produktive Mehrdeutigkeit und ihr wiederkehrendes Irritationspotential. Die Verbindung von Tod und Gott irritiert geläufige Vorstellung von Gott und Tod, unsterblich und sterblich. | 
| Artikelsammlung | |
| Sachschlagwort | Atheismus, Glauben, Gott, Kreuz, Nihilismus, Religionskritik, Säkularismus | 
| Version | 1.0 | 
