[21] Sagt mir, die ihr unter dem Gesetz sein wollt: Hört ihr nicht das Gesetz? [22] Denn es steht geschrieben, dass Abraham zwei Söhne hatte, einen von der Magd und einen von der Freien. [23] Aber der von der Magd ist nach dem Fleisch geboren worden, der von der Freien aber durch die Verheißung.
[24] Das ist bildlich zu verstehen: Die beiden Frauen sind zwei Bundesschlüsse, einer vom Berg Sinai, der in die Knechtschaft gebiert; das ist Hagar. [25] Hagar aber bezeichnet den Berg Sinai in Arabien und ist ein Gleichnis für das jetzige Jerusalem, das mit seinen Kindern in der Knechtschaft lebt. [26] Aber das Jerusalem, das droben ist, das ist die Freie; das ist unsre Mutter. [27] Denn es steht geschrieben : »Sei fröhlich, du Unfruchtbare, die du nicht gebierst! Brich in Jubel aus und jauchze, die du nicht schwanger bist. Denn die Einsame hat viel mehr Kinder, als die den Mann hat.« [28] Ihr aber, Brüder und Schwestern, seid wie Isaak Kinder der Verheißung.
[29] Aber wie zu jener Zeit der, der nach dem Fleisch geboren war, den verfolgte, der nach dem Geist geboren war, so geht es auch jetzt. [30] Doch was spricht die Schrift? »Stoß die Magd hinaus mit ihrem Sohn; denn der Sohn der Magd soll nicht erben mit dem Sohn der Freien« . [31] Darum, Brüder und Schwestern, sind wir nicht Kinder der Magd, sondern der Freien.
Nachweise in SysLex
Theologie der Religionen(Autor*in )
Veröffentlicht | 1. Mai 2025 |
---|---|
Exzerpt | Die Bezeichnung „Theologie der Religionen“ bezeichnet das Themenfeld, das sich mit der systematisch-theologischen Beziehungsbestimmung des christlichen Glaubens und der Glaubensgemeinschaft (Kirche) zu nichtchristlichen Religionen beschäftigt. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit religiöser Pluralität im Allgemeinen, aber auch die Diskussion von Fragen, die sich im Verhältnis zu bestimmten nichtchristlichen Religionen (etwa dem Islam) stellen. |
Artikelsammlung | |
Sachschlagwort | Heil, Hermeneutik, interreligiöser Dialog, Kirche, Komparative Theologie, Offenbarung, Ökumene, Pluralismus, Religionskritik, Transzendenz, Wahrheit, Weltreligionen |
Version | 1.0 |