Apostelgeschichte 16,25–34

[25] Um Mitternacht aber beteten Paulus und Silas und lobten Gott. Und es hörten sie die Gefangenen. [26] Plötzlich aber geschah ein großes Erdbeben, sodass die Grundmauern des Gefängnisses wankten. Und sogleich öffneten sich alle Türen und von allen fielen die Fesseln ab. [27] Als aber der Kerkermeister aus dem Schlaf auffuhr und sah die Türen des Gefängnisses offen stehen, zog er das Schwert und wollte sich selbst töten; denn er meinte, die Gefangenen wären entflohen. [28] Paulus aber rief laut: Tu dir nichts an; denn wir sind alle hier! [29] Der aber forderte ein Licht und stürzte hinein und fiel zitternd Paulus und Silas zu Füßen. [30] Und er führte sie heraus und sprach: Ihr Herren, was muss ich tun, dass ich gerettet werde? [31] Sie sprachen: Glaube an den Herrn Jesus, so wirst du und dein Haus selig! [32] Und sie sagten ihm das Wort des Herrn und allen, die in seinem Hause waren. [33] Und er nahm sie zu sich in derselben Stunde der Nacht und wusch ihnen die Striemen. Und er ließ sich und alle die Seinen sogleich taufen [34] und führte sie in sein Haus und bereitete ihnen den Tisch und freute sich mit seinem ganzen Hause, dass er zum Glauben an Gott gekommen war.

Nachweise in SysLex

Taufe(Autor*in )
Veröffentlicht1. Mai 2025
Exzerpt

Die Taufe ist ein in allen christlichen Kirchen praktiziertes Ritual, das verschiedene theologische Deutungsaspekte in sich vereint. In den konfessionellen Traditionen werden verschiedene dieser Aspekte unterschiedlich betont. Vor allem die unterschiedliche Praxis im Hinblick auf die Taufe von Kleinkindern – aber nicht nur – führen zu Problemen hinsichtlich der gegenseitigen Anerkennung der Taufe. Im ökumenischen Dialog sind bisher mehrere Vorschläge gemacht worden, um diese zu lösen.

Artikelsammlung
SachschlagwortGeist Gottes, Glauben, Kirche, Leib Christi, Ökumene, Ritus, Sakrament, Vergebung
Version1.0