Eine detaillierte Suche ist über Artikel A-Z oder den Index möglich.
Das Onlinelexikon Systematische Theologie (SysLex) führt in dogmatische, ethische und religionsphilosophische Begriffe ein. Das SysLex macht theologisches Wissen mit dem Fokus auf aktuelle Probleme und zentrale Forschungslinien open access zugänglich.
Verfasst von Expert*innen und herausgegeben von 13 Fachwissenschaftler*innen spiegeln die Artikel den gegenwärtigen Forschungsstand prägnant und vernetzt mit anderen Quellen.
problemorientiert und gegenwartsbezogen ● prägnant in Kurz- und Langartikeln ● vernetzt mit Onlinequellen und Literatur ● divers in Personen und Themen ● nach wissenschaftlichen und Open Science Standards ● frei von kommerziellen Interessen
Artikel im Fokus
Aufgrund seiner Unschärfe, v. a. jedoch mit Blick auf seine Entstehung gilt der Begriff des Antisemitismus als umstritten; eingeführt und in Gebrauch genommen wurde er 1879 als programmatische Selbstbezeichnung einer politisch-sozialen Bewegung, die sich als Antisemitenliga die Bekämpfung des Judentums zum Ziel gesetzt hatte. Aktuell wird der Begriff als Substantiv (Antisemitismus, Antisemit:innen) und Attribut (antisemitisch) weitestgehend umgangssprachlich genutzt. Er dient seinem Zweck als diskursbewährter Terminus und zielt ab auf eine benennende Identifikation von Äußerungen, Einstellungen und Praktiken, die auf einer judenfeindlichen Grundhaltung beruhen oder als judenfeindlich gelesen werden können. Strittig ist, ob und inwiefern etwa religiöse Distanzierungen, nationale Antizionismen und politisch konnotierte Israelfeindlichkeiten gleichberechtigt unter diesen Containerbegriff der Umgangssprache zu subsummieren und zu reflektieren sind.
Artikel im Fokus
Der Begriff der Rechtfertigung ist ein Zentralbegriff evangelischer Theologie. In seinem theologischen Sinn unterscheidet er sich grundlegend vom außertheologischen Sprachgebrauch. Im alltagssprachlichen Verständnis wird von Rechtfertigung gesprochen, wenn Menschen sich für ein bestimmtes Verhalten oder eine Handlung vor einer anderen Instanz rechtfertigen bzw. verantworten. Theologisch bezieht sich Rechtfertigung auf das Verhältnis des Menschen zu Gott und bezeichnet ein Handeln Gottes, durch das Gott dem Menschen von der Ungerechtigkeit seiner Sünde befreit und ihm Gerechtigkeit zuerkennt. Die Fragen, wie Gott den Menschen rechtfertigt, inwiefern es sich bei der Rechtfertigung um einen Akt der göttlichen Gnade handelt, ob und in welcher Weise der Mensch zu seiner Rechtfertigung beitragen kann und worin das Heilsame der Gerechtigkeit besteht, sind in der theologischen Diskussion seit der Antike Gegenstand theologischer Reflexion und Debatten.
Artikelsammlung im Fokus
Systematische Theologie
Systematische Theologie bezeichnet im deutschen Sprachraum eine theologische Disziplin, die sich in die Teilbereiche Dogmatik, Religionsphilosophie und Ethik weiter ausdifferenziert hat.
International ist der Begriff weniger geläufig. Die Themenfelder der theologischen Disziplin werden vielmehr in unterschiedlichen Theologien verhandelt (s. die verlinkten Artikel).
- Befreiungstheologie
- Black Theology
- Constructive Theology
- Dalit Theologie
- Dialektische Theologie
- Digitale Theologie
- Dogmatik
- Ethik
- Feministische Theologie
- Fundamentaltheologie
- Kontextuelle Theologie
- Liberale Theologie
- Negative Theologie
- Neulutherische Theologie
- Öffentliche Theologie
- Ökotheologie
- Politische Theologie
- Postkoloniale Theologie
- Prozesstheologie
- Queere Theologie
- Religionsphilosophie
- Techniktheologie
- Theologie der Religionen
- Womanist Theology