Schöpfung

Nachweise in SysLex

Digitale Theologie(Autor*in )
Veröffentlicht1. Mai 2025
Exzerpt

In diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, dass digitale Kultur nicht nur die Umgebung unseres Lebens, sondern auch den Kontext unseres Theologisierens darstellt. Zunächst wird erörtert, warum ein Engagement in digitaler Theologie unvermeidlich ist, anschließend werden einige der Schwerpunktbereiche und Debatten innerhalb der digitalen Theologie erörtert, die bisher geführt wurden.

Artikelsammlung
SachschlagwortAnthropologie, Digitalisierung, Ekklesiologie, Inkarnation, Kultur, Künstliche Intelligenz, Medien, Schöpfung, Transhumanismus, Wirklichkeit, Wissen
Version1.0
Familie(Autor*in )
Veröffentlicht1. Mai 2025
Exzerpt

Familie ist für die meisten Menschen ihre wichtigste Lebenswirklichkeit. Formen und Funktionen sind sehr variabel. Im Kern geht es um die alltägliche, generationenübergreifende Sorge für sich und andere. Deshalb ist es sinnvoll, von vielfältigen Praxen des Zusammenlebens zu sprechen und theologisch-ethisch nach dem Humanen, dem Menschsein-Können, zu fragen. Biblisch-theologisch werden Menschen als Geschöpfe und Bundesgenoss_innen des Gottes Israels und als Teilhaber der auf Hoffnung ausgerichteten Menschheit gedacht. In der Schrift sind Offenheit und Weite, aber auch das Ringen um Recht und Gerechtigkeit der Benachteiligten dokumentiert. Die Menschenrechte sind Grundnorm für die politisch-ethische Bemühung um Familien in der heutigen Gesellschaft.

Artikelsammlung
SachschlagwortCare, Ehe, Eltern, Jugendliche, Kinder, Schöpfung, Verantwortung
Version1.0
Panentheismus(Autor*in )
Veröffentlicht1. Mai 2025
Exzerpt

Im Folgenden wird nach einer kurzen Übersicht über wichtige Vertreter:innen panentheistischer Ideen zunächst die These des Panentheismus systematisch dargestellt und die Argumente skizziert, die für die Wahrheit der panentheistischen These sprechen, um darauf basierend den Panentheismus von Pantheismus und klassischem Theismus abzugrenzen. Daraufhin werden einige lebensweltliche Konsequenzen einer panentheistischen Lebensführung skizziert, bevor zum Schluss einige kritische Rückfragen an die These des Panentheismus gestellt sowie sein Potential für eine interkulturelle und interreligiöse Philosophie herausgestellt werden.

Artikelsammlung
SachschlagwortExistenz, Gott, Natur, Schöpfung, Sein, Theismus, Welt, Wirklichkeit
Version1.0