Plotin

Nachweise in SysLex

Panentheismus(Autor*in )
Veröffentlicht1. Mai 2025
Exzerpt

Im Folgenden wird nach einer kurzen Übersicht über wichtige Vertreter:innen panentheistischer Ideen zunächst die These des Panentheismus systematisch dargestellt und die Argumente skizziert, die für die Wahrheit der panentheistischen These sprechen, um darauf basierend den Panentheismus von Pantheismus und klassischem Theismus abzugrenzen. Daraufhin werden einige lebensweltliche Konsequenzen einer panentheistischen Lebensführung skizziert, bevor zum Schluss einige kritische Rückfragen an die These des Panentheismus gestellt sowie sein Potential für eine interkulturelle und interreligiöse Philosophie herausgestellt werden.

Artikelsammlung
SachschlagwortExistenz, Gott, Natur, Schöpfung, Sein, Theismus, Welt, Wirklichkeit
Version1.0
Polytheismus(Autor*in )
Veröffentlicht26. Juni 2025
Exzerpt

Der Begriff „Polytheismus“ zur Bezeichnung der Vorstellung oder Verehrung einer Mehrzahl von Gottheiten reicht ins 1. Jh. n. Chr. zurück, wo er ursprünglich nicht-jüdische bzw. v. a. nicht-christliche Gottesvorstellungen und Kultpraktiken polemisch umschrieb. Ab der frühen Neuzeit bis ins 20. Jh. machte er Karriere als typologischer Gegensatz zum Monotheismus in evolutionistischen Religionstheorien. Die moderne Forschung lehnt seine Verwendung als strenge religionswissenschaftliche Kategorie zwar ab, nutzt ihn aber oft in einem allgemeinen Sinn oder als Ausgangspunkt für eine genauere Untersuchung der Gestaltung göttlicher Pluralität innerhalb ihres jeweiligen zeitgeschichtlichen Rahmens.

SachschlagwortGottesvorstellungen, Idolatrie, paganer Monotheismus, Pantheon, Philon von Alexandria, Polytheismus, Religionsgeschichte, Religionstheorie
Version1.0