Gottesvorstellungen

Nachweise in SysLex

Gebet(Autor*in )
Verwandte Artikel
Veröffentlicht30. September 2025
Exzerpt

Das Gebet ist eine Form religiösen Handelns, in dem Menschen vor Gott bringen, was sie bewegt. Dabei ist es einerseits Ausdruck, der Religion zeigt und erleben lässt, andererseits Eindruck, der Religion ausbildet und formt. In religiöser Deutung ist das Gebet auch ein Ort, an dem Gott sich den Menschen zuwendet. So gehören allerdings auch eine Krise des Bezugs auf Gott und eine Krise des Gebets zusammen.

SachschlagwortBekenntnis, Beziehung, Glauben, Gott, Gottesdienst, Gottesvorstellungen, Kommunikation, Kultur, Mensch, Religion, religiöse Praxis
Version1.0
Polytheismus(Autor*in )
Veröffentlicht26. Juni 2025
Exzerpt

Der Begriff „Polytheismus“ zur Bezeichnung der Vorstellung oder Verehrung einer Mehrzahl von Gottheiten reicht ins 1. Jh. n. Chr. zurück, wo er ursprünglich nicht-jüdische bzw. v. a. nicht-christliche Gottesvorstellungen und Kultpraktiken polemisch umschrieb. Ab der frühen Neuzeit bis ins 20. Jh. machte er Karriere als typologischer Gegensatz zum Monotheismus in evolutionistischen Religionstheorien. Die moderne Forschung lehnt seine Verwendung als strenge religionswissenschaftliche Kategorie zwar ab, nutzt ihn aber oft in einem allgemeinen Sinn oder als Ausgangspunkt für eine genauere Untersuchung der Gestaltung göttlicher Pluralität innerhalb ihres jeweiligen zeitgeschichtlichen Rahmens.

SachschlagwortGottesvorstellungen, Idolatrie, paganer Monotheismus, Pantheon, Philon von Alexandria, Polytheismus, Religionsgeschichte, Religionstheorie
Version1.0