Psalm 137

[1] An den Wassern zu Babel saßen wir und weinten,
wenn wir an Zion gedachten.
[2] Unsere Harfen hängten wir
an die Weiden im Lande.
[3] Denn dort hießen uns singen,
die uns gefangen hielten,
und in unserm Heulen fröhlich sein:
„Singet uns ein Lied von Zion!“

[4] Wie könnten wir des Herrn Lied singen
in fremdem Lande?
[5] Vergesse ich dein, Jerusalem,
so werde meine Rechte vergessen.
[6] Meine Zunge soll an meinem Gaumen kleben,
wenn ich deiner nicht gedenke,
wenn ich nicht lasse Jerusalem
meine höchste Freude sein.

[7] Herr, vergiss den Söhnen Edom nicht den Tag Jerusalems, /
da sie sagten:
„Reißt nieder, reißt nieder bis auf den Grund!“
[8] Tochter Babel, du Verwüsterin,
wohl dem, der dir vergilt, was du uns getan hast!
[9] Wohl dem, der deine jungen Kinder nimmt
und sie am Felsen zerschmettert!

Nachweise in SysLex

Christliche Spiritualität(Autor*in )
Verwandte Artikel
Veröffentlicht1. Mai 2025
Exzerpt

Nach einer Skizze der Begriffsgeschichte wird eine Definition christlicher Spiritualität als menschliche Antwort auf Gottes Anrede vorgestellt. Die verschiedenen Formen dieser Antwort in der Geschichte, deren Grundlage im Doppelgebot der Liebe zu finden ist, und die vielfältigen Gestalten, in denen Spiritualität im Alltag gelebt werden kann, werden beschrieben. Regelmäßigkeit, Gemeinschaft, geistliche Begleitung und die Unterscheidung der Geister werden als Erfordernisse an eine im Alltag tragfähige spirituelle Praxis benannt. Die Problemanzeigen verweisen auf eine in der Unübersichtlichkeit der späten Moderne notwendige Wahl der eigenen Spiritualitätsform und die Ambiguität des Erfahrungsbegriffs. In einem letzten Schritt wird Spiritualität als ein Ermöglichungsgrund ökumenischer Gemeinschaft benannt.

SachschlagwortAskese, Erfahrung, Frömmigkeit, Gebet, Gemeinschaft, Glauben, Gott, Hoffnung, Konfession, Liebe, Mystik, Nächstenliebe, Ökumene
Version1.0