Autor*innen
Das SysLex ist ein wissenschaftliches Lexikon, das open access einen niedrigschwelligen Zugang zu aktuellen Themen und Positionen Systematischer Theologie ermöglichen soll. Das Lexikon bietet qualifizierte Orientierung zu theologischen Grundbegriffen und -konzepten in gut verständlichen und knappen Einträgen.
Die Autor*innen sind fachlich ausgewiesen durch einschlägige Vorarbeiten und aktiv in deutschsprachigen und internationalen Fachdebatten involviert. Sie haben Hintergründe in den verschiedenen christlichen Konfessionen.
Wenn Sie sich als Autor*in für einen Artikel interessieren, finden Sie hier weitere Informationen.
Artikel
Die Artikel des SysLex sind problemorientiert aufgebaut: Sie adressieren und explizieren die Problemlagen, auf die systematisch-theologische Topoi und Begriffe in ihrer jeweiligen Gegenwart reagieren.
Folgende Leitfragen sollen daher in den Blick kommen:
- Worum geht es in dem Thema?
- Was ist (in aller Knappheit) die Entstehungsgeschichte des Themas? (Bitte ziehen Sie eine Linie, die über Antike und Reformation hinausreicht bis mindestens ins Jahr 1945.)
- Welche (lebensweltlichen) Probleme und Fragen sind mit dem Artikelthema verbunden?
- Für welche (lebensweltlichen) Debatten und Diskurse ist das Thema relevant?
- Welche verschiedenen theologischen Perspektiven auf das Thema gibt es und wie argumentieren diese? Zentral sollen gegenwärtige Positionen sein. Bedenken Sie hier nicht nur die Unterschiede in den etablierten theologischen Strömungen und Konfessionen, sondern auch Positionen aus marginalisierten Strömungen wie kontextuellen und/oder queeren Theologien.
- Welche anderen (Forschungs-) Bereiche sind von dem Thema betroffen oder in das Thema involviert?
- Was ist inner- und außerkirchliche /-theologische und/oder diakonische Kritik an den Ansätzen?
- Was sind offene Fragen in der Debatte? Wo liegen aktuelle Herausforderungen?
Als dezidiertes online Medium orientiert sich das SysLex an den Lesegewohnheiten online, was sich nicht zuletzt in der Artikellänge und der Verschlagwortung widerspiegelt. Wenn Sie für einen Kurzartikel angefragt wurden, soll Ihr Beitrag maximal 12.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen. Wurden Sie für einen Langartikel angefragt, sind 25.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) die maximale Länge. Bitte achten Sie auf eine sinnvolle Vernetzung mit anderen wissenschaftlichen Onlinemedien. Für die externen Inhalte übernehmen Autor*innen und Herausgeber keine Haftung. Bitte folgen Sie den in den Autor*innenhinweisen spezifizierten Richtlinien einer gendergerechten und genderinklusiven Sprache.
Die Autor*innenhinweise finden Sie hier zum Download:
Qualitätssicherung und Datenspeicherung
Die Artikel durchlaufen ein open peer Review zur Qualitätssicherung, sowie eine redaktionelle Bearbeitung durch die zuständigen Fachherausgeber*innen.
Die Artikel werden mit DOI veröffentlicht und sind somit zitierfähig.
Die Artikel werden im IxTheo und anderen deutschsprachigen Katalogen geführt und sind dort nach Schlagworten durchsuchbar.
Im Repositorium der Universitätsbibliothek Tübingen sind die Artikel nachhaltig und datenschutzkonform gespeichert.